Der Tag der Wirtschaftsinformatik wurde im Dezember 2009 ins Leben gerufen – auf Initiative der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Fachhochschule Kiel und der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (ehemalig: Berufsakademie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein). Sein Ziel ist es, für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in den drei Kieler Einrichtungen zu werben und dem IT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Denn der ist auch in Schleswig-Holstein ein Thema.
Digitalisierung verändert unser Leben im wirtschaftlichem, gesellschaftlichen, politischen und persönlichen Raum. Welche Bedeutung haben Social Media, Mobile Apps, Cloud Computing und Co für das heutige Geschäftsleben?
Die Wirtschaftsinformatik widmet sich diesen und vielen weiteren Fragestellungen und Themen an der Schnittstelle von „Business und IT“. Grundsätzlich werden dabei sowohl informationstechnische, betriebswirtschaftliche, rechtliche als auch psychologische Aspekte u. v. m. gleichermaßen berücksichtigt. Die Wirtschaftsinformatik - eine spannende Disziplin mit vielen Gesichtern!
Der Tag der Wirtschaftsinformatik lädt Schülerinnen, Schüler und Lehrende sowie alle anderen Interessierten ein, kostenlos hinter die Kulissen des Studiengangs zu blicken. Er informiert über das vielschichtige und abwechslungsreiche Berufsbild, über die ausgezeichneten Berufsaussichten und über die Studienangebote an drei verschiedenen Einrichtungen an der Kieler Förde.
Machen Sie mit – es gibt viel zu entdecken!
Die Hochschulen in Schleswig-Holstein stellen sich vor.
Das Thema Data Science mit den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ist mittlerweile allgegenwärtig. Die Anwendungsbeispiele in der Praxis sind ungemein vielfältig: KI-basierte Angebotsentwicklung, Sentimentanalyse der Daten von Social-Media-Diensten wie Twitter, Optimierung von Klima-/Ozeanmodellen, Prognose von Zeitserien (etwa Fluglinienauslastung) oder die Song-Empfehlungen bei Spotify. In dieser Einheit werden ausgewählte praktische Beispiele vorgestellt.
Wie kommen Hacker an fremde Daten? Wie gehe ich mit verdächtigen E-Mails um? Sind meine Passwörter sicher? Anhand anschaulicher Beispiele demonstriert dieser Vortrag die Vorgehensweise von Hackern und gibt Tipps, wie man sich am besten vor Angriffen schützen kann.
Täglich werden von uns enorm viele Daten erzeugt, die mittels Datenanalysen sehr viele Einblicke in unseren Alltag ermöglichen. Anhand von ausgewählten Projekten wird in dem Vortrag gezeigt wie Datenanalysen funktionieren und welchen Mehrwert sie stiften. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass wir sorgfältiger mit der Freigabe von Datenübermittlungen umgehen sollten.
Live-Schaltung an den Arbeitsplatz eines Wirtschaftsinformatikers.
Und wie geht es nach dem Wirtschaftsinformatik-Studium weiter? Was kann man als Wirtschaftsinformatiker*in in der Arbeitswelt machen? René Wilby - Mitgründer und Softwareentwickler bei timebook - gibt Einblicke in den Arbeitsalltag eines Wirtschaftsinformatikers. Anhand vergangener und aktueller Projekte wird exemplarisch aufgezeigt, welche Aufgaben ein*e Wirtschaftsinformatiker*in in der Berufspraxis übernehmen kann.
Virtuelle Podiumsdiskussion mit Alumni der drei Hochschulen. Moderatorin: Prof. Dr. Doris Weßels
Prof. Dr. Agnes Koschmider
CAU Kiel
Prof. Dr. Malte Prieß
DHSH
Prof. Dr. Christian Krauss
FH Kiel
Prof. Dr. Doris Weßels
FH Kiel / DiWiSH